Die Akustik des eigenen Hauses durch Paneele verbessern


Artikel vom 20.06.2025


Auch wenn durch den richtigen Hausbau und die Planung der einzelnen Räume schon auf eine gute Akustik geachtet werden kann, können sich im Nachhinein trotzdem noch akustische Störfaktoren herauskristallisieren. Besonders große und leerstehende Räume sind davon betroffen, und eine normale Unterhaltung unter vier Augen kann schnell einmal unverständlich werden. Nachträglich kann man daher entsprechende Akustikpaneele installieren, die nicht nur zur Einrichtung passen, sondern auch ihren Zweck erfüllen.


Wie funktionieren Paneele gegen eine schlechte Akustik?


Wer das Wort Akustikpaneele hört, denkt vermutlich zuerst an ein Tonstudio, welches mit Schaumstoffplatten ausgekleidet ist. In eine ähnliche Richtung gehen auch entsprechende Paneele für die Inneneinrichtung. Sie sorgen dank ihrer Struktur, besonders dank des Materials, dafür, dass Schallwellen nicht so leicht an glatten und harten Oberflächen abprallen können. In Wohnungen sind das Decken, Fußböden und Wände.


Schaumstoff kommt oft infrage, eben weil die Oberflächenstruktur sehr weich ist und dafür sorgt, dass sich die Schallwellen besser verteilen können. Und mittlerweile gibt es sie in vielen verschiedenen Formen und Farben, die sich deutlich besser in den Wohnraum einfügen.


Warum Akustikpaneele aus Holz?


Deutlich beliebter werden aber Akustikpaneele aus Holz. Sie sehen nicht nur eleganter aus, sondern sind auch nachhaltig. Mittlerweile gibt es viele tolle Anbieter, bei denen man verschiedene Akustikpanele kaufen kann. Und Holz sollte dabei als Rohstoff an erster Stelle stehen!


Holz hat von Natur aus eine schalldämmende Wirkung und ist daher besonders gut für die Verwendung als Wandpaneele geeignet. Zudem lässt es sich dank Programmen für Aufforstung auch nachhaltig und umweltfreundlich herstellen, was Holzpaneele eine gute Investition in die Zukunft macht. Holz ist robust, es speichert zudem auch Wärme und dank der großen Auswahl an Holzarten findet jeder sicher die passenden Paneele für seinen Wohnraum.


Für jeden Raum möglich


Akustikpaneele sind nicht nur fürs Wohnzimmer, sondern für alle Räumlichkeiten eine gute Idee! Besonders Holzpaneele lassen sich in eigentlich jeden Raum einarbeiten. Sie können entweder die bereits bestehende Einrichtung unterstützen, oder durch eine bestimmte Farbgebung herausstechen.


Und auch für verschiedene Anwendungsbereiche


Holzpaneele können normal an Wänden angebracht werden, aber auch als Deckendekoration dienen. Ein Übergang zwischen beiden Elementen ist ebenfalls möglich und gibt dem Raum ein einzigartiges Aussehen. In der Küche können Paneele beispielsweise als Auskleidung für Küchenschränke dienen und sich so direkt in den gegebenen Raum einfügen. Als Verkleidung über der Arbeitsfläche lohnen sie sich aber auch.


Im Flur oder in Korridoren machen sich Akustikpaneele besonders gut als Rückwand für eine Garderobe. Diese kann dann individuell mit zusätzlichen Haken versehen werden. Paneele lassen sich aber auch wunderbar als Verkleidung für Türen installieren.


Was können Akustikpaneele nicht bewältigen?


Grundlegend sind Akustikpaneele aus Schaumstoff oder Holz nur dafür gut, den Klang im Raum zu verbessern. Das bedeutet, dass beispielsweise Unterhaltungen besser wahrgenommen werden oder Musik voller klingt. 


Jedoch helfen solche Auskleidungen nicht gegen den Lärm von außen. Sie können also nicht die lauten Nachbarn oder die Geräusche einer Baustelle von nebenan damit unterdrücken. Schallschutz sollte schon beim Hausbau direkt in die Wände integriert werden, um solche Probleme zu vermeiden. Akustikpaneele dienen lediglich der Verwendung in Räumen.



Bild von pexels.com/photos/3423817/