Der Garten als Oase:

die schönsten Blumen für mehr Atmosphäre


Artikel vom 11.04.2025


Nichts ist schöner, als wenn der eigene Garten blüht und gedeiht. Die Nutzung ist vielseitig möglich. Ein Bauerngarten eignet sich für den Anbau von Obst und Gemüse, ein Terrassengarten verbindet Terrasse und Garten für die schöne Auszeit im Grünen. Aber auch Blumengärten kreieren eine einzigartige Atmosphäre, lassen sich dazu auch hervorragend mit Schnittblumen verschönern. Es gibt Frühlingsblüher und Sommerblumen, die gerade durch das Abschneiden eine noch schönere Pracht entfalten und immer neue Blüten entwickeln. Dazu gehören Narzissen, Dahlien, Tulpen, Pfingstrosen und Kosmeen. Wer Dahlien Knollen kaufen möchte, kann gleich auch weitere Schnittblumen hinzunehmen und mit diesen kombinieren. Sie eignen sich sowohl für die Gestaltung des Gartens als auch für die Vase und den Kübel auf dem Balkon oder Fensterbrett.
 

Ganzjährige Blütenpracht im Garten


Um zu den verschiedenen Jahreszeiten blühende Gewächse vorzufinden, empfiehlt es sich, Pflanzen miteinander zu kombinieren, die verschiedene Blühzeitpunkte aufweisen. Frühjahrsblumen werden dadurch von Sommerblühern und Herbstblumen abgelöst. So ist der Garten das ganze Jahr ein schöner Anblick und dient auch als Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten. Schneeglöckchen und Krokusse sind die ersten Blumen, die nach dem Winter aus dem Erdboden sprießen. Das Anpflanzen sollte im September oder Oktober stattfinden und ist durch den Blumenzwiebeln Versand erleichtert. Tulpen wiederum lassen sich hervorragend mit Hyazinthen und Narzissen kombinieren. Lupinen, Magnolien und Pfingstrosen eignen sich auch für halbschattige Beete.
 

Aussaat und Blütezeiten für Frühling, Sommer und Herbst


Fast alle Zwiebelpflanzen lassen sich im Beet oder im Kübel einsetzen. Die Frühblüher zeigen sich bereits im März und April. Ab Mai entsteht ein buntes Beet, mit Blumenarten, die viel Sonne benötigen. Gartenmohn, Begonien, Zinnien und Goldfelberich kreieren einen farbenfrohen Anblick und werden im Herbst durch Herbstblumen wie Dahlien, Geranien, Ringelblumen und Löwenmäulchen ersetzt. Jede Pflanze hat dabei ihre eigenen Bedürfnisse, was die Aussaat, den Schutz und die Bewässerung betreffen. Die einjährigen Sorten sollten im März in den Boden kommen. Stauden sollten schon im Herbst gepflanzt werden, um bis zum Sommer kräftig zu blühen. Herbstpflanzen blühen oft bis in den Oktober hinein.
 

Tipps beim Kombinieren der Pflanzenarten


Frühblüher pflanzen Gärtner am besten in ein Beet, das den hinteren Teil des Gartens einnimmt. So verdecken sie die Sommerblumen nicht und bieten bereits beim Verblühen ein schönes Grün. Es gibt eine große Auswahl an Blühpflanzen und Schnittblumen, die sich kombinieren lassen und für einen farbenfrohen Anblick sorgen. Während Frühlings- und Sommerblumen bereits im Herbst angepflanzt werden, ist es im Frühling möglich, weitere Sommerblüher auszusäen. Gerade Stauden bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten und sind auch für die Fensterbank eine gute Wahl. Zudem sind sie winterfest und benötigen weniger Schutz und Pflege.

Bild: pexels.