Materialwahl und ihre Auswirkungen auf die Kosten
Die Wahl des Materials ist einer der größten Kostenfaktoren beim Bau eines fugenlosen Badezimmers. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Ästhetik, Haltbarkeit und Pflegeaufwand.
Mikrozement
Mikrozement ist ein beliebtes Material für fugenlose Bäder aufgrund seiner Vielseitigkeit und modernen Optik. Es ist robust, wasserfest und in zahlreichen Farben erhältlich. Der Preis liegt im mittleren bis oberen Segment, abhängig von der gewählten Oberflächenbehandlung.
Kalk-Marmor-Putz
Kalk-Marmor-Putz verleiht dem Badezimmer eine luxuriöse, leicht strukturierte Oberfläche. Die Kosten für dieses Material sind aufgrund des aufwendigen Auftragsverfahrens und der natürlichen Inhaltsstoffe meist höher als bei Mikrozement.
Epoxidharz
Epoxidharz ist extrem widerstandsfähig und perfekt für Nassbereiche. Der Preis variiert stark je nach Qualität und Farbwunsch. Es eignet sich besonders für minimalistische Designs und ist oft in modernen Architekturbädern zu finden.
Kostenvergleich der Materialien:
Material | Preis pro m² (ca.) | Pflegeaufwand | Ästhetik | Haltbarkeit |
Mikrozement | 70 - 150 EUR | Gering | Modern | Hoch |
Kalk-Marmor-Putz | 100 - 200 EUR | Mittel | Luxuriös | Mittel |
Epoxidharz | 80 - 180 EUR | Gering | Modern | Sehr hoch |
Arbeitskosten und Fachpersonal
Die Beauftragung von Fachkräften ist essenziell für ein hochwertiges Ergebnis. Ein fugenloses Bad erfordert Präzision und Erfahrung, um spätere Schäden wie Risse oder Ablösungen zu vermeiden. Die Kosten variieren je nach Region und Qualifikation des Fachpersonals.
Faktoren, die die Arbeitskosten beeinflussen:
Durchschnittlich liegen die Arbeitskosten für ein fugenloses Badezimmer zwischen 50 und 100 EUR pro Stunde. Ein vollständiges Badezimmer kann je nach Größe und Komplexität mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen.
Vorbereitung des Untergrunds
Ein makelloses fugenloses Badezimmer erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds. Unebenheiten oder Feuchtigkeitsprobleme müssen vor der Materialanwendung beseitigt werden.
Wichtige Arbeitsschritte:
Diese Arbeiten können zusätzliche Kosten verursachen, insbesondere wenn umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig sind.
Zusätzliche Designelemente und Sonderwünsche
Ein fugenloses Badezimmer kann durch individuelle Designelemente weiter aufgewertet werden. Diese Sonderwünsche erhöhen jedoch die Gesamtkosten.
Mögliche Designelemente:
Besonders maßgefertigte Elemente wie eingelassene Duschrinnen oder indirekte Beleuchtungen können den Preis deutlich beeinflussen.
Größe des Badezimmers
Die Größe des Badezimmers ist ein direkter Kostenfaktor, da sie die benötigte Materialmenge und die Arbeitszeit beeinflusst. Ein kleines Gästebad ist wesentlich günstiger umzusetzen als ein großzügiges Familienbad.
Kosten pro Raumgröße:
Je größer der Raum, desto höher auch die Material- und Arbeitskosten.