Artikel vom 08.01.2025
Abluft-Wärmepumpen sind eine energieeffiziente Lösung, die
vor allem im Neubau und bei Sanierungen aufgrund strengerer gesetzlicher
Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden immer gefragter
werden. Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 3 bietet erstmals ein normatives
Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Jahresarbeitszahlen (JAZ) von
Abluft-Wärmepumpen, die in der Heizungs- und Lüftungstechnik zunehmend
an Bedeutung gewinnen.
Die Berechnungsmethodik berücksichtigt spezifische Parameter dieser
Systeme, darunter Quellen- und Senkentemperaturen sowie die begrenzten
Luftvolumenströme der Abluft als Wärmequelle. Dies ermöglicht eine
verlässliche Bewertung der Effizienz und damit auch die Einhaltung der
Mindestanforderungen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG), nach dem die
Einhaltung von Mindestwerten für die Jahresarbeitszahl rechnerisch
nachzuweisen ist.
Für herkömmliche Heizwärmepumpen mit Außenluft
oder Erdreich als Wärmequelle gibt es bereits etablierte Richtlinien wie
die VDI 4650 Blatt 1 und Blatt 2. Mit der VDI 4650 Blatt 3 steht jetzt
auch eine Richtlinie für Abluft-Wärmepumpen zur Verfügung. Sie schafft
eine Grundlage für die korrekte Anrechenbarkeit solcher Systeme in
Energieeffizienzberechnungen.
Die Richtlinie wendet sich an
Hersteller von Abluft-Wärmepumpen, Energieberater und -beraterinnen
sowie Nachweisführende, Fachverbände, Universitäten und weitere
Forschungseinrichtungen oder Energieversorger. Die Berechnungsansätze
unterstützen dabei, klare Aussagen über den energetischen Nutzen und die
Wirtschaftlichkeit der Systeme zu treffen.
Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 3
„Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Grundlagen
und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit
Wärmepumpen“ ist für 101 EUR bei DIN Media (Tel.: +49 30 2601-2260) erhältlich. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien.
Fachlicher Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Uwe Delfs
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
Telefon: +49 211 6214- 521
E-Mail: delfs@vdi.de
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit
unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der
VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges
multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen
mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer
Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu
gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und
Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für
Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren
umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch
inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und
lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das
Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000
ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre
Erfahrungen einbringen.
Bild: vdi