Fenster gehören zu einem Haus wie die Wände und das Dach.
Sie lassen Licht ins Innere und ermöglichen einen gesunden Luftaustausch. Das
Ausströmen feuchter und Einströmen trockener Luftmassen verhindert effektiv die
Schimmelbildung. Fenster sind etwas sehr Angenehmes. Bei zu intensiver
Sonneneinstrahlung und Insektenflug kann sich das jedoch rasch ändern. Zum
Glück gibt es wirkungsvolle Methoden, um Hitze, Kälte und Mücken aus dem Haus
zu halten.
Fenster ist nicht gleich Fenster. Es gibt kleine Dachlukenfenster ebenso wie
bodentiefe Modelle, die einen exzellenten Panoramablick bieten. Die
Fensterart hängt nicht nur von den individuellen Vorlieben des Hausbesitzers
ab, sondern auch vom Einbauort. Für das Dachgeschoss eignen sich beispielsweise
stehende Fenster, die in eine Gaube eingebaut sind. Liegende Dachflächenfenster
passen perfekt in die Neige. Die bereits erwähnten Panoramafenster findet man
häufig im Erdgeschoss. Sprossenfenster entsprechen dem klassischen Stil. Das
gilt ebenso für Lamellen- und Kastenfenster. Ganz besonders elegant wirken
Rundbogenfenster. Die Herstellung ist aufwendig und die Kosten sind höher als
bei den üblichen Rechteckmodellen. Kellerfenster verfügen häufig über eine
Dreh- und Kippfunktion. Außerdem gibt es Fenster aus verschiedenen Materialien,
beispielsweise aus Holz, Kunststoff
oder Aluminium. Aber das ist noch lange nicht alles, was der Bauherr beim
Kauf der Fenster berücksichtigen muss.
Bei der Auswahl der Fenster findet im Idealfall der Lichteinfall
Berücksichtigung. Dieser hängt wiederum von der Himmelsrichtung ab. Fenster mit
Nordausrichtung sind weniger Licht ausgesetzt. Viele Bauherren beschränken sich
hier auf kleine Fensterarten. Wer in einem Nordzimmer ein Büro oder Atelier
errichtet, profitiert hingegen von möglichst viel Tageslicht. In diesem Fall
sind große Fenster eine gute Wahl. Ein aufwendiger Sonnenschutz ist zumeist
nicht erforderlich. Allerdings sollten die Fenster über eine gute Wärmedämmung
verfügen.
Fenster in West- oder Ostausrichtung fangen mehr Licht ein. Bodentiefe Fenster
bieten klare Vorteile. Ein Sonnenschutz ist hier bereits empfehlenswert.
Südfenster bekommen oft richtig viel Sonne ab. Große Fenster helfen dabei, die
Sonnenwärme und das Licht effektiv zu nutzen und dabei Strom zu sparen. Hier
ist ein effektiver Sonnenschutz insbesondere im Sommer unerlässlich. Besondere
Vorteile bieten zum
Beispiel Lamellenvorhänge.
Lamellenvorhänge schützen den Innenraum vor zu viel Sonnenlicht und neugierigen
Blicken. Außerdem tragen sie dazu bei, Fluginsekten abzuhalten. Es gibt Modelle
in vielen verschiedenen Farben passend zu allen möglichen Einrichtungsstilen.
Die Vorhänge eignen sich auch hervorragend für Dachschrägen. Die schrägen
Lamellenvorhänge lassen sich einfach montieren. Sie sind stilvoll und
funktionell. Da vor allem in Altbauten, aber auch in Architektenhäusern schräg
geschnittene Fenster relativ häufig vorkommen, bieten maßgefertigte
Lamellenvorhänge hier eine adäquate Lösung.
Lamellenvorhänge sind flexibel einsetzbar. Sie fluten den Raum auf Wunsch mit
Licht, indem sie die Sonnenstrahlen hineinlassen. Ist eine blendfreie
Arbeitsatmosphäre gewünscht oder begibt sich der Wohnungsbesitzer zur
Nachtruhe, dann schützen die Vorhänge vor
der einfallenden Helligkeit. Lamellenvorhänge wahren außerdem die
Privatsphäre, indem sie neugierige Blicke fernhalten. Im Sommer halten sie mit
der Sonne auch die Wärme fern und sorgen für ein angenehm kühles Ambiente. Im
Winter dienen sie als Isolierung. Sie tragen somit dazu bei, dass weniger Wärme
das Haus verlässt. Zudem fungieren die Lamellenvorhänge als Schallschutz und
sorgen für eine angenehme Raumakustik.