Gepusht durch die
Corona-Pandemie, hat sich das Home-Office in den letzten Jahren zu einem immer
beliebteren Arbeitsmodell entwickelt. Flexibilität, Zeitersparnis und eine
angenehme Arbeitsumgebung sind nur einige der Vorteile, die es bietet. Doch um
effektiv von zu Hause aus arbeiten zu können, ist eine ergonomische Einrichtung
des Arbeitsbereichs unerlässlich. Von der richtigen Ausrichtung des
Schreibtisches bis hin zur optimalen Luftfeuchtigkeit – hier sind einige Tipps,
wie du dein Home-Office ergonomisch gestalten kannst, um sowohl deine
Gesundheit als auch deine Produktivität zu fördern.
Größe des Arbeitszimmers
Idealerweise sollte
dein Home-Office über eine Fläche von mindestens 8-10 Quadratmetern verfügen.
Dies bietet ausreichend Platz für einen Schreibtisch, einen Bürostuhl und
eventuell weitere Arbeitsutensilien, ohne dass der Raum überfüllt wirkt.
Apropos Raum: Am besten befindet sich dein Home-Office in einem separaten
Bereich deiner Wohnung oder deines Hauses, um Störquellen wie die Benutzung
durch andere Bewohner bestmöglich zu vermeiden.
Optimale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
Eine angemessene
Raumtemperatur von 18-24 Grad Celsius trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur
Produktivität bei. Stelle sicher, dass dein Home-Office gut belüftet ist, um
eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit
idealerweise bei etwa 50 Prozent liegen, um trockene Augen und gereizte
Schleimhäute zu vermeiden.
Lichtverhältnisse
Tageslicht ist
extrem wichtig, damit du produktiv und effektiv an die Arbeit gehen kannst.
Nutze so viel natürliches Licht wie
möglich, indem du deinen Schreibtisch in der Nähe eines Fensters platzierst.
Zusätzliche Beleuchtung wie eine Schreibtischlampe oder eine Stehleuchte kann
helfen, blendfreies Licht zu erzeugen und dunkle Ecken auszuleuchten. Achte
auch darauf, dass dein Schreibtisch seitlich zum Fenster steht, sodass die
Sonne dir weder ins Gesicht scheint, noch direkt auf deinen Bildschirm fällt und
du in beiden Fällen nichts mehr siehst.
Falls du
(zusätzlich) künstliches Licht verwendest, solltest du berücksichtigen, dass
verschiedene Weißtöne eine unterschiedliche Wirkung haben. Viele moderne
LED-Lampen können in der Farbtemperatur sowie der Helligkeit variieren, sodass
du jederzeit für perfekte Lichtverhältnisse sorgen kannst.
Pflanzen
Pflanzen sind nicht
nur eine ästhetische Bereicherung für dein Home-Office, sondern tragen auch zur
Verbesserung der Raumluft bei. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen
gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit, was sich positiv auf dein Wohlbefinden und
deine Konzentration auswirken kann. Du kannst Zimmerpflanzen
online kaufen und aus einer Vielzahl von verschiedenen Pflanzen
wählen. Für das Home-Office eignen sich vor allem pflegeleichte Zimmerpflanzen
wie Bogenhanf oder Glücksfedern.
Höhenverstellbarer Schreibtisch
Ein
höhenverstellbarer Schreibtisch ist ein absolutes Muss für ein ergonomisches
Home-Office. Die Möglichkeit, die Höhe des Schreibtisches an deine
individuellen Bedürfnisse anzupassen, ermöglicht es dir, eine gesunde
Arbeitshaltung einzunehmen und Rücken- sowie Nackenschmerzen vorzubeugen. Zudem
kannst du so ab und an auch im Stehen arbeiten, was gut für Körper und
Kreislauf ist. Achte bei der Größe des Schreibtischs darauf, dass du neben
Laptop und eventuell zweitem Monitor noch genug Platz für Schreibutensilien und
andere Arbeitsmaterialien hast. Hinsichtlich der Arbeitsmaterialien bieten sich
ebenfalls eine ergonomisch geformte Tastatur sowie eine entsprechende Maus an,
um Muskeln und Sehnen zu entspannen bzw. nicht zu überanstrengen.
Laptop und Monitore korrekt ausrichten
Die richtige
Ausrichtung von Laptop und Monitoren ist entscheidend, um eine Überlastung der
Augen und eine unnatürliche Körperhaltung zu vermeiden. Der Bildschirm sollte
sich auf Augenhöhe befinden und in einem Abstand von etwa einer Armlänge
platziert werden. Verwende gegebenenfalls einen externen Monitor oder einen
Laptopständer, um die optimale Positionierung zu gewährleisten.
Rückenschonender Bürostuhl
Ein ergonomischer
Bürostuhl ist eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Achte
darauf, dass der Stuhl über eine verstellbare Rückenlehne, Armlehnen und
Sitzhöhe verfügt, um eine individuelle Anpassung an deine Körpergröße zu
ermöglichen. Eine gute Polsterung und Lordosenstütze unterstützen zudem eine
gesunde Sitzhaltung und beugen Rückenschmerzen vor.